Vorsorge & Früherkennung beim Augenarzt – Ihr Sehvermögen ein Leben lang schützen
Warum sind regelmäßige Augenuntersuchungen wichtig?
Regelmäßige augenärztliche Vorsorgeuntersuchungen sind essenziell, um die Sehkraft von der Geburt bis ins hohe Alter zu erhalten. Viele Augenerkrankungen entwickeln sich schleichend und bleiben lange unbemerkt. Frühzeitige Erkennung ermöglicht rechtzeitige Behandlungen und kann dauerhafte Sehschäden verhindern.
📌 Vorsorge ist Ihr Schutzschild für die Augen: ✔ Risiken frühzeitig erkennen & Sehvermögen bewahren
✔ Rechtzeitig reagieren statt spät bereuen
✔ Klar sehen – in jedem Alter & in jeder Lebenslage
🔎 Detaillierte Informationen zu den modernen Untersuchungsmethoden finden Sie auf unserer Seite Diagnostik – modernste Untersuchungen für Ihre Augengesundheit.
Augenvorsorge für jedes Alter
🍼 Babys & Kinder: Frühzeitige Kontrolle für gesunde Augen
Bereits im Babyalter können angeborene Sehfehler auftreten. Eine frühe Diagnose hilft, langfristige Beeinträchtigungen zu vermeiden.
📌 Empfohlene Untersuchungen:
- Erster Sehtest im Mutter-Kind-Pass (22.-26. Lebensmonat)
- Regelmäßige Kontrollen spätestens ab 2 Jahren
- Untersuchung bei Schielen oder familiärer Vorbelastung
- Sehschule: Diagnostik von Schielerkrankungen und Sehschwächen
📌 Kurzsichtigkeit & digitale Medien: Handys, Tablets und wenig Zeit im Freien erhöhen das Risiko für Kurzsichtigkeit. Regelmäßige Kontrollen helfen, Sehprobleme frühzeitig zu erkennen.
🔎 Mehr Informationen zur augenärztlichen Betreuung von Kindern und Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen finden Sie auf unserer Seite Kinderaugenarzt & Mutter-Kind-Pass.
👩💻 Jugendliche & Erwachsene: Digitale Belastung der Augen
Längere Bildschirmzeiten sind für viele Alltag – und eine Herausforderung für die Augen. Symptome wie trockene, müde Augen oder verschwommenes Sehen sind Warnzeichen.
📌 Tipps zur Augenschonung bei Bildschirmarbeit:
- 20-20-20-Regel: Alle 20 Minuten für 20 Sekunden in die Ferne schauen
- Bildschirmhelligkeit anpassen & Blaulichtfilter nutzen
- Regelmäßige Pausen und bewusstes Blinzeln
- Spezielle Bildschirmbrillen können helfen
📌 Empfohlen:
✅ Ab 20 Jahren alle 2 Jahre zur Augenuntersuchung
✅ Ab 40 Jahren jährliche Kontrollen für Augendruck & Netzhaut
🏥 Erwachsene ab 40: Augenkrankheiten frühzeitig erkennen
Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für Glaukom, Katarakt oder Makuladegeneration. Regelmäßige Untersuchungen helfen, diese Erkrankungen rechtzeitig zu behandeln.
📌 Wichtige Untersuchungen:
- Augendruckmessung: Glaukom-Früherkennung
- Netzhautuntersuchung (inkl. OCT-Diagnostik): Erkennung von Makuladegeneration oder diabetischer Retinopathie
- Sehtests: Für Alltag, Bildschirmarbeit oder Führerschein
📌 Glaukom-Früherkennung – Warum Sie nicht erst abwarten sollten:
- Glaukom bleibt oft unbemerkt, bis Sehschäden auftreten
- Augendruckmessung kann Sehnervschäden frühzeitig erkennen
- Kontrolle ab 40 Jahren empfohlen, bei familiärer Vorbelastung ab 30 Jahren
🔎 Mehr zu den modernen Diagnosemöglichkeiten erfahren Sie auf unserer Seite Diagnostik – modernste Untersuchungen für Ihre Augengesundheit.
👵 Senioren: Augen gesund halten & Mobilität bewahren
Sehverlust im Alter kann zu Unsicherheiten im Alltag führen. Regelmäßige Untersuchungen helfen, länger mobil und unabhängig zu bleiben.
📌 Typische Alterserscheinungen:
- Grauer Star: Trübung der Linse – gut mit OP behandelbar
- Grüner Star: Schleichende Sehnervenschädigung – regelmäßige Kontrolle erforderlich
- Makuladegeneration: Schädigung der Netzhautmitte – Behandlung kann Sehverlust verlangsamen
📌 Netzhautvorsorge – Mehr als nur ein Sehtest:
- Netzhautveränderungen durch Diabetes, Bluthochdruck oder Makuladegeneration frühzeitig erkennen
- Netzhautfotografie oder OCT für detaillierte Einblicke
- Erhalt der Sehfähigkeit durch frühzeitige Therapie
📌 Empfohlen:
✅ Ab 60 Jahren jährliche Augenuntersuchung
✅ Kontrolle auf Grauen Star & Makuladegeneration
Häufige Fragen zur Diagnostik & Vorsorge
Was passiert bei einer Netzhautuntersuchung?
Die Netzhaut ist die „Leinwand“ des Auges. Veränderungen bleiben oft lange unbemerkt. Netzhautfotografie oder OCT helfen, auch feine Schäden frühzeitig zu erkennen.
📌 Moderne Technik:
- Netzhautuntersuchung OHNE Eintropfen – Sie bleiben fahrtüchtig!
- OCT: „Ultraschall fürs Auge“ – zeigt tiefe Netzhautschichten
Warum ist eine Augendruckmessung wichtig?
Ein erhöhter Augeninnendruck kann ein Zeichen für Glaukom sein, das unbemerkt zum Sehverlust führen kann. Regelmäßige Messungen schützen vor Spätfolgen.
📌 Gut zu wissen: Glaukom kann lange unbemerkt bleiben – regelmäßige Kontrollen sind essenziell!
Wie merke ich, dass ich Grauen Star habe?
Typische Anzeichen:
- Verschwommenes Sehen („Nebelblick“)
- Farben erscheinen blasser
- Erhöhte Blendempfindlichkeit, besonders beim Autofahren
📌 Gut zu wissen: Eine Katarakt-OP ist ein sicherer Eingriff mit sehr guten Ergebnissen.
Was tun bei plötzlich auftretenden Lichtblitzen oder schwarzen Punkten?
Diese Symptome können auf eine Netzhautablösung hindeuten. Bitte sofort einen Augenarzt aufsuchen!
📌 Wussten Sie? Eine Netzhautablösung kann oft durch rechtzeitige Laserbehandlung stabilisiert werden.
Jetzt Termin vereinbaren!
Ob Vorsorge, Sehtest oder spezielle Diagnostik – wir sind für Sie da!
📞 +43 1 909 2222
📧 anmeldung@schild-burggasser.at
📍 Augenarzt Dr. Schild-Burggasser, Ketzergasse 51, 1230 Wien
🔎 Detaillierte Informationen zu den Untersuchungsmethoden finden Sie unter Diagnostik – modernste Untersuchungen für Ihre Augengesundheit.